Geschichte ausgewählter Industriebetriebe Südwestsachsens
Von den ausgewählten Industriebetrieben liegt ungeordnet vielfältiges Schrift-, Prospekt- und Foto- material vor. Ziel ist es, für jeden Betrieb eine Chronik für den Zeitraum von der Gründung der Unternehmen bis heute zu erstellen. Das vorhandene Material ist sichten, zu ordnen und als Anlage zu der schriftlich abgefassten Chronik dem Industriemuseum Chemnitz zu übergeben. Das Projekt wird im Industriemuseum Chemnitz bearbeitet. Nach Beendigung des Projektes werden die bearbeiteten Schriften dem Archiv bzw. der Bibliothek des Museums übergeben. So werden auch das jahrelang erworbene Wissen und die Erfahrungen der am Projekt Beteiligten für zukünftige Generationen gespeichert und bewahrt. Dies ist besonders wichtig, da teilweise für den o. g. Zeitraum nur wenige, lückenhafte Aufzeichnungen existieren. Die Ergebnisse des Projektes werden in öffentlichen Vorträgen (mit teilweise bis zu 100 Zuhörern) publik gemacht. Darüber hinaus sind sie wissenschaftlich gesicherte Grundlage für zukünftige Sonderaus- stellungen des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz bzw. dessen immer wieder aktualisierten Multimedia-Systems. Einnahmen werden nicht erzielt, jedoch werden Ausgaben für Recherchen bei Ausstellungs- realisierungen eingespart. Durch Erhöhung der Attraktivität des Museums (jährlich ca. 70.000 Besucher) werden dessen Einnahmen gesichert.
Projektbeginn | 01.01.2010 |
---|---|
Projektdauer | 1 Jahr |
Ort | Chemnitz |
Wochenstunden | 4 bis 8 |
Anzahl der Freiwilligen | 8 |
Engagementbereich | Kultur, Musik, Brauchtum |
Kontaktaufnahme
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.