Hauptinhalt

Unsere Spree sowie Erosions,-Fließgewässer und Artenschutz

Dieses Projekt ist besonders für Kinder und Jugendliche geeignet.

Projekte und Personenbezogene Tätigkeitsbeschreibung für 2012 Vorbemerkung: Die BUND RG Bautzen arbeitet nur mit ehrenamtlichen Kräften! Die Hauptaufgabengebiete unserer freiwillig engagierten Mitglieder sind die Projekte - Schutz und Erhalt der Alleebäume und Feldgehölze in Ostsachsen - Unsere Spree – Perle der Lausitz; Projekt zum Erosions- und Fließgewässer- und Artenschutz 1. Projekt „Schutz und Erhalt der Alleebäume und Feldgehölze in Ostsachsen“ Unsere ehrenamtlichen Mitglieder arbeiten auch im Jahr 2012 weiterhin innerhalb des Projektes „Schutz und Erhaltung der Alleebäume in Sachsen“. Arbeitsgrundlage für dieses Projekt ist die abgeschlossene Dokumentation über die naturschutzfachliche Erfassung und Kartierung der Alleebäume des Landkreises Bautzen. Schwerpunkt ist die Gemarkung Prischwitz (ca. 10 km westlich von Bautzen). Hier betreut die Regionalgruppe Bautzen Alleen und Feldgehölze, die im Rahmen der Ländlichen Neuordnung Prischwitz neu angelegt wurden. Der Zustand dieser Alleebäume muss regelmäßig überprüft werden, da es vor allem durch den Einsatz von schwerer Technik im Zuge der intensiv betriebenen Landwirtschaft immer wieder zur Beschädigung bzw. zur Beseitigung von Alleebäumen kommt. Deshalb ist eine operative Erarbeitung von Vorschlägen zum Erhalt der Alleen und Feldgehölze vorgesehen. Hier werden unsere Mitarbeiter die Pflege und sofern erforderlich den Ersatz beschädigter Alleebäume und Feldgehölze fortführen sowie auf eine naturgerechte Wiesenpflege auf den Pflanzstreifen Einfluss nehmen. Kontakte zum Jagdverband und zu den ortsansässigen Landschaftspflegeverbänden sowie zur Agrargenossenschaft Göda und privaten Landnutzern werden aufrechterhalten bzw. erneuert. Durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit wollen unsere Mitglieder vor allem die Landwirte und Kommunen auf die Ursachen des Aussterbens der Alleebäume hinweisen und für den Erhalt der Alleebäume in der Oberlausitzer Gefildelandschaft sensibilisieren. In Zusammenarbeit mit anderen Baumschützern aus der Region wollen wir erreichen, dass jeder gefällte Alleebaum zeitnah durch Neupflanzungen ersetzt wird. Dafür gehen unsere Mitarbeiter auch auf Sponsorensuche. Da alte höhlenreiche Bäume in dieser Region selten sind, ist das Anbringen sowie die Wartung der vorhandenen Nisthilfen für Höhlen- und Halbhöhlenbrüter, Fledermäuse und Eulen vorgesehen. Unsere Mitglieder setzen sich dafür ein, dass die wenigen verbliebenen aber gefährdeten Baumalleen mit ihren Stammhöhlen und Totholzanteilen als lebenswichtiges Rückzugsgebiet für Höhlenbrüter, Fledermäuse und Insekten erhalten bleiben. 2. Projekt „Unsere Spree – Perle der Lausitz“ Im Rahmen unseres Projektes zum Natur- und Fließgewässerschutz „Unsere Spree – Perle der Lausitz“ werden die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Regionalgruppe Bautzen das auf der Grundlage einer umfangreichen Bestandserfassung erarbeitete Maßnahmekonzept schrittweise umsetzen. Der Schwerpunkt ist die Minderung der Bodenerosion auf den Flächen mit Hangneigung zur Spree und ihrer Zuflüsse und damit auch die Minderung des Nährstoffeintrages in die Spree. In Zusammenarbeit mit weiteren Vereinen und Einrichtungen in der Region Schwarznaußlitz werden die Gespräche mit dem Landwirtschaftsbetrieb Agrar GmbH Oberlausitz fortgeführt. Dabei werten unsere Mitarbeiter fortlaufend die aktuellen Festlegungen und Berichte aus dem Infodienst Landwirtschaft des LfULG aus. Gemäß der VO (EG) Nr. 73/2009 zum Schutz des Bodens vor Erosion erfolgte eine Bewertung der Erosionsgefährdung auf der Grundlage von Hangneigung und Bodenart. Demnach sind auch die hangigen Ackerflächen in unserem Projektgebiet als erosionsgefährdet eingestuft worden. Nach ersten erfolgreichen Gesprächen hat die Agrar GmbH Oberlausitz, mit dem Anlegen einer Pufferzone am Feldrand oberhalb des BUND eigenen Flurstückes 212/12 der Gemarkung Schwarznaußlitz begonnen. Unsere Mitarbeiter wollen sichern, dass diese Bewirtschaftungsart fortgeführt und auf weitere Flächen ausgedehnt wird. Unser Maßnahmekonzept für eine naturnahe und saubere Spree und deren Uferbereich soll schrittweise umgesetzt und weiter entwickelt werden. Ziel ist die Gestaltung, Pflege und Entwicklung eines räumlich zusammenhängenden Gebietes am Feldrand oberhalb unserer Hangwiese, welches auch künftig nicht mehr umgeackert sondern der Sukzession überlassen wird. Mit geführten Wanderungen und Exkursionen im Projektgebiet, wie u.a. einer Fledermausexkursion sowie einer Wildkräuterexkursion wollen wir noch mehr Interessenten und Mitstreiter gewinnen. Dabei werden die Verbindungen zu den im Projektgebiet vorhandenen Einrichtungen, wie z.B. der Spree-Radweg, das Vereinshaus Obergurig (Alte Mühle) und das Radlerhaus in Obergurig sowie zu privaten Flurstückseigentümern aufrechterhalten und weiter ausgebaut. 2.1. Teilprojekt – Betreiben eines Informationspunktes Auf dem BUND-eigenen Flurstück 212/12 Gemarkung Schwarznaußlitz wird der Informationspunkt zum Renaturierungsgebiet Obergurig/ Schwarznaußlitz bzw. zum Gesamtprojekt Spree entsprechend des Fortganges des Projektes weiter ausgebaut und die bereits bestehenden Anlagen gepflegt und instand gehalten. Unter einer fachgerechten Anleitung durch unsere aktiven Mitglieder sollen auf dem o.g. Grundstück die vorhandenen Kleinbiotope wie u.a. Totholzhaufen, Steinhaufen, Insektenwand, Nistkästen für Höhlenbrüter (auch für Eulen) sowie Fledermauskästen ergänzt bzw. erneuert und gesäubert werden. Der Infopunkt wird auch weiterhin als Anlaufspunkt für Projekte zur Umweltbildung genutzt. Die ehrenamtlichen Mitglieder übernehmen die fachliche Begleitung von Projekttagen für Kinder- und Jugendeinrichtungen wie z.B. Ganztagsschulen und Jugendklubs und organisieren Bachpatenschaften sowie die alljährlichen Aktionen im Rahmen „Abenteuer Schmetterling“ im Projektgebiet. Außerdem sind Reinigungs- und Reparaturmaßnahmen an der Hütte auf dem Flurstück 212/12 vorgesehen, damit die Unterstellmöglichkeit für Werkzeuge, Ausrüstungen und Anschauungsmodelle in einem guten Zustand verbleibt. Unsere ehrenamtlichen Mitglieder wirken mit extensiven Pflegemaßnahmen daraufhin, dass sich die ehemals artenarme Wiesenfläche auf dem Flurstück 212/12 zu einem wichtigen Lebensraum für eine Vielzahl typischer Pflanzen- und Tierarten entwickelt. Für das Jahr 2012 sind eine erste Erfolgskontrolle und die Dokumentation der Ergebnisse geplant. Um alle naturinteressierten Bürger über den aktuellen Stand unseres Projektes zu informieren, werden unsere Mitglieder regelmäßig in den Print-Medien berichten, und auch 2012 wieder einen Info-Stand zum „Tag der Vereine“ sowie zum Tag des offenen Denkmals eine Ausstellung in Bautzen betreuen. 2.2 Teilprojekt – Am Vorstau Bautzen Die Mitglieder der BUND Regionalgruppe Bautzen setzen die Pflege von ca. 1,4 ha Flächen, die teilweise im Landschaftsschutzgebiet Spreeniederung liegen fort. Das betrifft die Flurstücke 2783/2 und 2784/2 der Gemarkung Bautzen. Beide Grundstücke sind von nach § 26 SächsNatSchG geschützten Biotopen betroffen und benötigen eine jährlich wiederkehrende fachgerechte Pflege und Entwicklung. Biotopbezeichnung aus Biotopkartierung Landschaftsplan Bautzen: B 181 – Pioniergehölze an der Autobahn nördlich Bautzen Gesundbrunnen Pflege und Entwicklung: Zunächst natürliche Sukzession , später Auslichtung der Pioniergehölze zwecks Entwicklung zum Trockenwaldcharakter; Mahd der Wiesenbereiche B 183- Hanggehölz und Felsbildungen südöstlich der Autobahnbrücke über die Spree Pflege und Entwicklung: Besucherlenkung – Vermeidung der Hangerosion infolge Trittschäden B 184- Magerwiesenbrache südöstlich der Autobahnbrücke über die Spree Pflege und Entwicklung: Pflege mittels einschüriger Mahd BUND Regionalgruppe Bautzen Schmidt Vorsitzende

Projektbeginn01.04.2013
Projektdauer9 Monate
OrtRegion Bautzen
Wochenstunden4 bis 8
Anzahl der Freiwilligen2
EngagementbereichFamilie, Kinder, Jugend, Bildung, Gesellschaft, Kirche, Politik, Kultur, Musik, Brauchtum, Menschen in besonderen Situationen, Pflege, Fürsorge und Selbsthilfe, Sicherheit, Rettungswesen, Justiz, Sport, Umwelt, Natur, Denkmalpflege

Kontaktaufnahme

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

zurück zum Seitenanfang