Hauptinhalt

Tschechische Schule ohne Grenzen

Dieses Projekt ist besonders für Kinder und Jugendliche geeignet.

Die Tschechische Schule bietet für bilinguale deutsch-tschechische oder tschechische Kinder, die in Dresden und Umgebung dauerhaft oder vorübergehend leben, eine Ergänzung zum Besuch deutscher Schulen und Vorschuleinrichtungen. Sie gehört zusammen mit den Schulen in Berlin, München und Frankfurt am Main zum Dachverband der ?eská škola bez hranic ("Tschechische Schule ohne Grenzen") und wird auch vom Tschechischen Zentrum in Berlin unterstützt. Es handelt sich nicht um den klassischen Fremdsprachenerwerb - die Kinder beherrschen beide Sprachen bereits. Diese Sprachen sollten gleichermaßen als etwas Natürliches, Nützliches und Wichtiges angenommen werden. Darüber hinaus werden den Kindern die tschechische Geschichte und Kultur nahe gebracht. Die dadurch gewonnenen Kenntnisse stärken ihre eigene Identität. Nur so werden die Kinder später in der Lage sein, die tschechische Tradition und Sprache in Deutschland zu pflegen und so auch ihren deutschen Freunden ein lebendiges und aktuelles Bild von der Tschechischen Republik zu vermitteln. Die Tschechische Schule in Dresden arbeitet nach der Methode der Immersion. Das heißt, dass die Kinder vom tschechischen Umfeld umgeben werden. Sie haben somit die Gelegenheit, für eine bestimmte Zeit das Tschechische als die einzige Sprache in der Verständigung mit anderen Kindern und Erwachsenen zu erleben. In der Schule haben die Kinder eine einmalige Chance, die „schwache“ Sprache (in unserem Fall das Tschechische) als ein natürliches Verständigungsmittel zu erleben und anzuwenden. Und sie nutzen diese Chance! Sie merken, dass sie die Sprache verwenden müssen, um mit den anderen in Kontakt treten zu können – und durch verschiedene Bildungsangebote wird auf natürliche und spielerische Art und Weise ihr Wortschatz erweitert und ihre Sprachkompetenz erhöht und entwickelt.

Projektbeginn04.02.2019
Projektdauerunbegrenzt
OrtDresden
Wochenstundenegal
Anzahl der Freiwilligen3
EngagementbereichFamilie, Kinder, Jugend, Bildung

Kontaktaufnahme

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

zurück zum Seitenanfang