Hauptinhalt

Tradition erleben - Tradition bewahren: Meiler 2021

Der Meiler Tharandt e.V. pflegt und bewahrt die Geschichte der Köhlerei. Dieses alterwürdige Handwerk darf nicht in Vergessenheit geraten und muss an die nachfolgende Generation weitervermittelt werden. Dafür steht der Verein mit zahlreichen Projekten. Am praktischen Beispiel den Weg von Holz zur Holzkohle beschreiten - alljährlich in mehr als 170jähriger Tradition, raucht der Meiler an historischer Stätte im Breiten Grund in Tharandt. Bereits Schüler und Studenten der Königlich-Sächsischen Forstakademie Tharandt konnten so praktische Erfahrung sammeln und dies soll auch den nachfolgenden Jugendlichen ermöglicht werden. Dazu gibt es ganzjährig Vorträge und Führungen für Schüler, Studenten und Interessierte, zum Meilerfest wird den ca. 1000 Besuchern das traditionelle Handwerk nähergebracht und durch die Mitgliedschaft im Europäischen Köhlerverband wird die Region, das Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum und traditionelle Handwerkstechniken europaweit bekannt. Der Meiler Tharandt e.V. setzt mit dem Nachfolger Heinrich Cotta´s , Edmund Freiherr von Berg, fort, was 1846 hier begann: An historischer Stätte zünden alljährlich die ca. 30 Mitglieder des Vereins einen in mehr als 1000 ehrenamtlich geleisteten Stunden aus Buchenholz errichteten Meiler. Neben dem Traditionserhalt und der Bewahrung des Köhlerhandwerks wird der Bekanntheitsgrad der Stadt Tharandt sowie der Region um den Tharandter Wald stetig erweitert. Gäste zum Meilerfest, u.a. auch Mitglieder des Europäischen Köhlervereins, besuchen die Forststadt und tragen ihre Eindrücke in andere Vereine. Die Aktivitäten sind generationsübergreifend, jedoch werden besonders Kinder und Jugendliche für dieses Handwerk begeistert. Neben der Nachwuchsgewinnung steht natürlich für den Verein die Köhlerei im Vordergrund, aber auch, um die Liebe zur Natur und Heimat zu erwecken und zu erhalten.

Projektbeginn03.01.2022
Projektdauer1 Jahr
OrtTharandter Wald
Wochenstundenegal
Anzahl der Freiwilligen20
EngagementbereichFamilie, Kinder, Jugend, Bildung, Kultur, Musik, Brauchtum, Umwelt, Natur, Denkmalpflege

Kontaktaufnahme

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

zurück zum Seitenanfang