Hauptinhalt

Integration durch Sport

Dieses Projekt ist besonders für Kinder und Jugendliche geeignet.

Einige Mitglieder unseres Vereins helfen jetzt schon viele Jahre dieses Projekt „Integration durch Sport“ in Dresden zu realisieren. Durch diese sportliche Betätigung der Jugendlichen und den daraus resultierenden positiven Synergien zwischen den Einheimischen und den Spätaussiedlern bzw. Migranten sieht man das die Integration hier viel schneller und besser verläuft. Das Projekt soll das Zusammenleben von Zuwanderern, sozial Benachteiligten und Einheimischen fördern, Freundschaften zwischen den Sportlern ermöglichen, Vorurteile beseitigen und Sprachbarrieren überwinden, was in den letzten Jahren ja auch sehr gut geklappt hat und in den nächsten Jahren stetig noch weiter verbessert wird, wie uns die Schwierigkeiten hinsichtlich der Integration der neuen Mitbürger in der letzten Zeit zeigten. P r o j e k t k o n z e p t i o n • Förderung der sozialen Integration von Migranten und Spätaussiedlern • Schaffung und Förderung von dauerhaften Kontakten und Freundschaften zwischen Einheimischen und Migranten • Förderung der Alltagssprache durch direkte soziale Kontakte • Stärkung des Selbstbewusstseins & der Eigeninitiative der Migranten, • Hilfe zur Selbsthilfe, • Stärkung des ehrenamtlichen Engagements bei Zuwanderern und Einheimischen, • Stärkung des Gemeinwesens durch das Zusammenleben. Die Projekte sollen: • die Situation ausländischer Jugendlicher in Sachsen verbessern helfen, • die interkulturelle Kompetenz bzw. Vermittlungskompetenz fördern, • die Zusammenarbeit von Deutschen und Migranten intensivieren, • Sozialraumorientierte Ansätze der Integration realisieren, • auf Nachhaltigkeit und Kontinuität angelegte Ansätze der Integration fördern, • regionale Besonderheiten besonders berücksichtigen (z.B. Antragsteller/Innen aus strukturschwachem ländlichen Räumen oder aus Sozialräumen mit hohem Migrantenanteil).

Projektbeginn01.01.2024
Projektdauer1 Jahr
OrtDresden
Wochenstunden4 bis 8
Anzahl der Freiwilligen3
EngagementbereichMenschen in besonderen Situationen

Kontaktaufnahme

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

zurück zum Seitenanfang