Hauptinhalt

Sozialpatenschaft zur Integration - Sozialberatung und soziale Integration

Sozialpatenschaften stehen für einen lebendigen Austausch kultureller Erfahrungshorizonte, sie verlaufen nicht eindimensional, sondern stellen Bereicherungen sowohl für die betreuten Spätaussiedler / Migranten als auch für deren Sozialpaten dar. Mit diesem Projekt "Sozialpatenschaft zur Integration" möchten und haben wir langfristige Beziehungen zu den Spätaussiedlern/Migranten aufgebaut, bauen sie weiter auf und pflegen sie, was uns auch in den vergangenen Jahren gut gelungen ist und sicher auch weiterhin möglich ist. Die Integrationsbegegnungsstätte in Prohlis ist ein Ort wo die Spätaussiedler/Migranten sich zu Hause fühlen und an verschiedenen Integrationsveranstaltungen und –Maßnahmen teilnehmen. Die Zuwanderer wollen ihr Wissen und ihre Kenntnisse, hier in der neuen Heimat zur Verfügung stellen, um für die gesamte Gesellschaft nützlich zu sein. Diese ehrenamtliche Tätigkeit wird als wichtiger Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenleben betrachtet. Sie wird für beide Seiten der Patenschaft als bereichernd erlebt. P r o j e k t k o n z e p t i o n • Förderung der sozialen Integration von Spätaussiedlern und Migranten, insbesondere die ausgebildeten Fachleute, z.B. Ärzte, Krankenschwestern, Pflegerinnen, Lehrer u.a. • Schaffung und Förderung von dauerhaften Kontakten zwischen Einheimischen und Spätaussiedlern und Migranten, • Stärkung des Gemeinwesens durch Zusammenleben und dauerhaften Kontakten zwischen Einheimischen und Spätaussiedlern und Migranten, • Förderung der Alltagssprache durch direkte soziale Kontakte mit den Dresdnern, • Stärkung des Selbstbewusstseins / der Eigeninitiative der Spätaussiedler und Migranten, • Hilfe zur Selbsthilfe, • Förderung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Projektbeginn01.01.2024
Projektdauer1 Jahr
OrtDresden
Wochenstunden4 bis 8
Anzahl der Freiwilligen4
EngagementbereichMenschen in besonderen Situationen

Kontaktaufnahme

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

zurück zum Seitenanfang