Hauptinhalt

Förderverein Sächsisches Sportmuseum Leipzig e. V.

Träger: selbstständiger gemeinnütziger Verein

Der Verein wurde 1991 mit dem Ziel gegründet, das Sportmuseum Leipzig – die erste und älteste Einrichtung dieser Art in Deutschland – nach Schließung seiner Dauerausstellung und seinem Auszug aus dem Leipziger Zentralstadion am Leben zu erhalten, seine Sammlungen zu sichern und zu erweitern sowie eine aktive Öffentlichkeitsarbeit pro Museum zu leisten. Unsere konkreten Aufgaben: Wir unterstützen das Sportmuseum Leipzig beim • Sammeln, Dokumentieren und wissenschaftlichen Bearbeiten sporthistorischer Sachzeugen • Präsentieren ausgewählter Sammlungsstücke auf Sonder- und Wanderausstellungen • Realisieren des Leihverkehrs von Musealien an nationale und internationale Vereine, Unternehmen und Institutionen • Beraten zu Fragen der Traditionspflege im Sport • Herausgeben fachbezogener Publikationen • Vorbereiten und Durchführen von öffentlichen Veranstaltungen, Aktionen und Projekten • Pflegen der Kontakte zu den Vertretern von Medien, Wirtschaft und Politik Wir treten an die Öffentlichkeit mit • der Vereinszeitschrift "SPORTMUSEUM LEIPZIG" (ab 2015 eine Ausgabe im Jahr) • der eigenen Internetseite "www.foerderverein.sportmuseum-leipzig.de" • der Wanderausstellung "OlympART – Diplome und Medaillen der Olympischen Spiele" • dem museumspädagogischen Schau- und Mitmachprogramm "Komm, spiel mit mir. Alte Spiele – wieder entdeckt" • dem Verleih von historischen Sport- und Spielgeräten für die Kinder- und Jugendarbeit Darüber hinaus leiten wir ein eigenständiges Forschungsvorhaben, das die Historie Leipziger Sportstätten aufarbeitet. Im Jahr 2004 erschienen die ersten Ergebnisse des langjährig angelegten Projektes als Buchpublikation "Leipzig geht baden. Vom Pleißestrand zum Neuseenland". Darin werden alle Bade- und Schwimmanlagen, die es in Leipzig und im Leipziger Umland gegeben hat, und die, die auch heute noch existieren, in Wort und Bild vorgestellt und beschrieben. Der besondere Wert dieser Veröffentlichung liegt in der Dokumentation der kulturhistorischen Bedeutung dieser Sportstätten und der in ihnen agierenden Vereine und Personen. Bereits dokumentiert wurden Geschichte und Gegenwart Leipziger Vereins-und Schulturnhallen. Das letztgenannte Teilprojekt wurde auch von der Bürgerstiftung Dresden im Rahmen der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements "Wir für Sachsen" unterstützt. Denn: Alle Leistungen im und für den Verein werden ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis erbracht.

Förderverein Sächsisches Sportmuseum Leipzig e. V.

Frau Dr. Ingeburg Zeidler
Anschrift:
Am Sportforum 3
04105 Leipzig
Telefon: 0341-99 99 10 89
Telefax:
0341-99 99 51 75
Internet: [URL]

Projekte

zurück zum Seitenanfang