Hauptinhalt

Armes Theater e.V. in der VereinsEigenen Bühne Chemnitz

Träger: eingetragener Verein

Armes Theater heißt Armes Theater, weil es auf das soziokulturelle Existenzminimum aufmerksam machen will, das für junge Menschen und soziale Randgruppen deutlich unterschritten wird. Es reagiert auf diese Benachteiligung. Armes Theater stärkt die Persönlichkeit junger Menschen, indem es die Lust am Denken und Streiten erhält. Es wendet sich außerdem an alle Erwachsenen, die Lust an experimentellen Formen haben und auf der Suche nach Inhalten sind. Dadurch ergibt sich eine enge Verknüpfung von Theaterkunst und Soziokultur. Wir spielen authentisches Theater. Der/die SchauspielerIn/ MusikerIn/ TänzerIn bringt sich und seine/ihre Erfahrungen in komplexe Bilder und Verhaltensmuster ein und tritt so in eine Beziehung zu den Erfahrungen seiner ZuschauerInnen. Weil wir der Vielfalt an Erfahrungen vertrauen, brauchen wir wenig äußere Mittel. Armes Theater ermutigt, sich selbst gegenüber zu treten. Die Aufführung ist ein Beispiel zum Vergleichen. Sensibilisierung auf und Reflexion von Aufführungen sowie Werkstätten, Seminare und Projekte benutzen das Medium Theater als Rahmen und Schutzraum, sich über Themen des Lebens auseinanderzusetzen..

Armes Theater e.V. in der VereinsEigenen Bühne Chemnitz

Frau Anja Hüttner

Anschrift:
Schönherrstr.8
09113 Chemnitz

Telefon: 0371-3556650

Telefax:
0371-2625683

Internet: [URL]

Projekte

Was für eine Insel in was für einem Meer

Chemnitz, Beginn: 01.04.2007, Dauer: 9 Monate

sozialpädagogische Betreuung der TeilnehmerInnen, Dokumentation, Auswertung mit ProjektteilnehmerInnen und Verantwortlichen und...

Engagementbereich(e) Kultur, Musik, Brauchtum, Menschen in besonderen Situationen

Was für eine Insel in was für einem Meer

Zu einem Baum der keine Früchte trägt führt kein Weg

Chemnitz, Beginn: 01.01.2009, Dauer: 1 Jahr

Die zwei Freiwilligen zeichnen für, beginnend mit der Recherche über Vertagsverhandlungen, Vertragsabschlüssen und Betreuung...

Engagementbereich(e) Kultur, Musik, Brauchtum, Menschen in besonderen Situationen

Zu einem Baum der keine Früchte trägt führt kein Weg

55+ - ein Tanzprojekt für Seniorinnen und Senioren

Chemnitz - oder Präsentationsorte, Beginn: 01.01.2011, Dauer: 31.12.2011

wöchentliche Begleitung d. Probenarbeit das neue Thema zu strukturieren und „in Szene“ zu setzen einen Fragebogen...

Engagementbereich(e) Familie, Kinder, Jugend, Bildung, Gesellschaft, Kirche, Politik, Kultur, Musik, Brauchtum, Pflege, Fürsorge und Selbsthilfe, Sport

55+ - ein Tanzprojekt für Seniorinnen und Senioren
zurück zum Seitenanfang