Hauptinhalt

Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.

Träger: e.V.

Diese Initiative ist besonders für Kinder und Jugendliche geeignet.

Der Arbeit des Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) liegt folgendes Leitbild zu Grunde: Das NDK fördert eine aktive demokratische Zivilgesellschaft und verbessert die Lebensqualität in der Region. Das NDK unterstützt Bürgerbeteiligung, organisiert Veranstaltungen und Projekte. Das NDK bietet dazu Infrastruktur, Beratung, Informationen und ein offenes Netzwerk. Das NDK gestaltet seine Arbeit transparent. Das NDK steht allen offen, die sich den Menschenrechten verpflichtet fühlen und sich im Sinne einer demokratischen Kultur engagieren wollen. Auf dieser Grundlage ergeben sich bisher folgende Arbeitsbereiche: A. Geschichtswerkstatt (Gedenkmarsch, Bildungsreisen, Seminare) B. Kulturwerkstatt (Lesungen, Theater, Konzerte) C. Fortbildung sowie Beratungs- und Erfahrungsvermittlung D. Mediathek KomIn (Schwerpunkt Rechtsextremismus, NS-Zeit, Demokratie, Umweltschutz, Jugendkultur) E. Internationale Jugendbegegnung/Workcamps (Partner u.a. ASF, Evangelisches Schulzentrum Leipzig) F. Europäischer Freiwilligendienst (Aufnahme und Entsendung) G. Kino (Mondscheinkino, Filmwochen) H. Fahrrad – Selbsthilfe – Werkstatt I. Medienwerkstatt Bild & Ton LPG (Filmworkshops, Computerworkshops) J. Politikwerkstatt (Seminare und Aktionen zu Rechtsextremismus) Dabei zielt unsere Arbeit auf die Stärkung demokratischer Akteure und Gegenkulturen zum oftmals rechten Mainstream. Wurzen, eine Kleinstadt, die als eine der ersten „national befreiten Zonen“ galt, fehlt es an einer aktiven Zivilgesellschaft. Das NDK unterstützt und fördert die politische Meinungsbildung und kommunale Diskurse durch Presse- und Seminararbeit. Kulturelle Angebote sollen Wurzen bereichern und demokratische (alternative) Lebensentwürfe thematisieren. Die Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart mittels langfristiger Projekte in Zusammenarbeit mit Kirchen und Schulen verbinden Jugendliche und Erwachsene unterschiedlicher politischer und weltanschaulicher Meinungen in partnerschaftlichem Dialog. Bei der Gründung 1999 fanden sich Mitglieder aus drei bestehenden Vereinen zusammen. Vernetzungsarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit – nicht ohne Grund wurde der Name „Netzwerk“ gewählt. Mittlerweile hat der Verein 28 Mitglieder (Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung für das Engagement). Drei Hauptamtliche teilen sich 2,5 Stellen, um die Infrastruktur für jährlich ca. 30 Projekte bereitzustellen, die von über 50 Ehrenamtlichen durchgeführt werden. Diese werden dabei zusätzlich von zwei Europäischen Freiwilligen unterstützt, die über den European Voluntary Service zum NDK kommen.

Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.

Frau Melanie Haller
Anschrift:
Domplatz 5
04808 Wurzen
Telefon: 03425-852710
Telefax:
03425-852709
Internet: [URL]
zurück zum Seitenanfang