Hauptinhalt

Heimatverein des Bornaer Landes e.V.

Träger: Heimatverein des Bornaer Land e.V.

Der Heimatverein des Bornaer Landes e. V. wurde im Sommer 1990 mit dem Ziel gegründet, den regionalgeschichtlichen Eigenheiten des Bornaer Landes nachzuspüren, diese ins Blickfeld seiner Bürger zu rücken und so Impulse zur kulturellen und wirtschaftlichen Wiederbelebung zu geben. Durch die notwendigen strukturellen Veränderungen und die Kreisreform sahen sich die Mitglieder des Heimatvereines gefordert, ihre Aktivitäten auf den "Südraum Leipzig" auszudehnen. Verantwortlich fühlt sich der Verein für die Pflege von Brauchtum und Sitten, Regionalgeschichte und Denkmalpflege sowie volkskünstlerisches Schaffen. Neben einem allgemeinen Angebot in Form von Vorträgen, Exkursionen und Besichtigungen für Mitglieder und Sympathisanten des Vereines soll auch eine breite Öffentlichkeit angesprochen werden. So wurden neben Untersuchungen auf dem Gebiet der Denkmalpflege und der regionalhistorischen Forschung zehn Hefte der "Heimatblätter des Bornaer Landes" herausgegeben. Dazu kommen weitere regional bezogene Publikationen. Neben Zuarbeiten für Institutionen und Betriebe hatte der Verein seit dem Sommer 1994 die Trägerschaft über mehrere Projektgruppen. Ergebnisse dieser Teams liegen in Form von Publikationen, Analysen und Vorträgen vor. Während sich die Projektgruppe "900 Jahre Klostergründung Pegau" mit der Vorbereitung und Popularisierung dieses bedeutsamen Datums am 26.7.1996 beschäftigte und maßgeblich an der Vorbereitung und Durchführung der Höhepunkte zur 900 Jahrfeier Pegaus beteiligt war, führte eine zweite Projektgruppe Forschungen zur Umbruchzeit 1989/90 durch. Mit der Herausgabe der Untersuchungen unter dem Titel "Wendezeiten - Zeitenwende" wurden Beiträge veröffentlicht, die wichtige Arbeitsmaterialien für den Gesellschaftskundeunterricht sind. Ein weiterer Erfolg wurde die Herausgabe von "Burgen und Herrensitze in Nordwestsachsen". Diese Publikation fand in Fachkreisen großes Interesse und trug maßgeblich dazu bei, daß der Verein im deutschsprachigen Raum bekannt wurde. Mit "Wiprecht-Beiträge zur Geschichte des Osterlandes im Hochmittelalter", "Leipzig südwärts" sowie "Die Erde hat Gedächtnis", erschienen Bücher, durch die der Verein die Werte der Region einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen konnte. Eine weitere Publikation, die durch die Aktivitäten des Heimatvereines möglich wurde, ist eine historisch-statistische Übersicht des Landkreises Leipziger Land und der Stadt Leipzig. Dieses Buch ist als Nachschlagwerk gestaltet, das die Entwicklung aller Gemeinden im Kreis Untersuchungsgebiet bis 1994/96 erfaßt. Zwei Projektgruppen beschäftigten sich seit Juni 1996 mit gefährdeten Flurdenkmalen bzw. der Mikroregion Heuersdorf-Großhermsdorf. Während die Untersuchungen zu gefährdeten Flurdenkmalen vorerst nicht weitergeführt werden konnten, gelang es, das Projekt Heuersdorf zu verlängern. Auf Grund der vorliegenden Forschungsergebnisse wird es möglich sein, die Entwicklung eines Dorfes von der Reformation bis zur Industrialisierung darzustellen. Damit hat sich das letztgenannte ABM-Projekt immer mehr zu einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt entwickelt. Im April 2000 begann eine neue Projektgruppe unter der Leitung von Dr. Ketzer mit der Untersuchung des Industriestandortes Böhlen-Lippendorf. Auch hier soll die wissenschaftliche Arbeit im Vordergrund stehen. Im Februar 2001 stellten die Mitarbeiter dieser Projektgruppe auf einer Präsentation erste Untersuchungsergebnisse vor Eine weitere Arbeitsgruppe erfaßt Dorf- und Landschulen im Bereich der alten Amtshauptmannschaft Borna. Auf diese Weise soll die Entwicklung des Schulwesens soweit wie möglich zurückverfolgt und erforscht werden. Ein weiteres Arbeitsgebiet des Heimatvereines ergab sich durch die Übernahme des Volkskundemuseums Wyhra. Sie stellte vollkommen neue Anforderungen an die aktiven Mitglieder des Heimatvereines. Ziel all dieser vielfältigen Arbeiten und Untersuchungen soll es sein, Materialien für den Geschichts- und Gesellschaftskundeunterricht sowie für Markt- und Standortanalysen bereitzustellen. Als besonders positiv empfinden wir, daß aus den bisherigen AB-Maßnahmen acht Festanstellungen hervorgegangen sind. Nicht zu vergessen sei unser Zirkel für volkskünstlerisches Schaffen. Nach klassischen Vorlagen und Motiven entstehen Stickereien, Seidenmalereien und Klöppelarbeiten. Auch hier ist jeder interessierte Bürger herzlich willkommen. Diese anspruchvollen Aufgaben und Projekte konnten und können nur durch den konsequenten Einsatz des Computers und der Anwendung moderner Medien realisiert werden. So ist der Heimatverein in Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen bemüht, im Internet ein Südraum-Archiv aufzubauen. Im Archiv soll alles Wissenswertes aus der Region für die Region erfaßt und zugänglich gemacht werden. Ziel des Vereines ist es, mit möglichst vielen Partner Materialien über den Südraumes bereitzustellen, die seiner historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung gerecht wird Die 45 Mitglieder des Heimatvereines des Bornaer Landes wirken so im Sinne der großen deutschen humanistischen Traditionen und stehen allen Bürgern, die sich sowohl aktiv als auch passiv für diese Ideale einsetzen wollen, offen gegenüber. Helmut Hentschel Vorsitzender

Heimatverein des Bornaer Landes e.V.

Frau Sigrun Kaspar
Anschrift:
Schulstraße 19
04552 Borna
Telefon: 03433 / 26 08 90
Telefax:
03433 / 26 08 90
Internet: [URL]

Projekte

zurück zum Seitenanfang