Stadtteilprojekt "Gemeinwesenarbeit im Stadtgebiet Hutholz, Markersdorf, Morgenleite"
Träger: SSA - Sächsische Sozialakademie gGmbH
Das Projekt verfolgt als durchgängiges Arbeitsprinzip den Gemeinwesenarbeitsansatz. Die Chemnitzer Stadtteile Hutholz, Markersdorf und Morgenleite in ihrer Gesamtheit, ihren unterschiedlichen strukturellen Bedingungen, der sozialen Vielschichtigkeit, mit ihren Ressourcen sowie den unterschiedlichen Problemlagen stehen dabei im Vordergrund der Projektarbeit. Im Rahmen der Projektumsetzung werden mit und durch die lokalen Akteure und Bewohnerinnen und Bewohner Themen, Probleme und Lösungsstrategien aufgegriffen und bearbeitet, die aus ihrer „Expertensicht“ von Bedeutung für ihre Lebenswelt sind. Zielgruppenübergreifend werden dabei insbesondere Eigeninitiative und –aktivitäten der Bewohnerinnen und Bewohner unterstützt, begleitet und gefördert. Sie werden ermutigt und befähigt, Strategien für die engagierte Mitwirkung und Einmischung in die Belange „ihres“ Stadtteiles zu entwickeln und zu nutzen. Das „Zentrum für Stadtteilarbeit“ als Sitz des Stadtteilprojektes ist Anlaufpunkt für niederschwellige Kontakte und Aktivitäten, Informationen, Beratung in Alltagsfragen sowie Vermittlung an kompetente Ansprechpartner. Zudem wird mit Akteuren direkt vor Ort in den Stadtteilen gearbeitet. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Aktivierung, Beteiligung und Begleitung der BewohnerInnen und weiteren lokalen Akteure sowie die Vernetzung und Ressourcenbündelung innerhalb der drei Stadtteile. Die Erfahrungen der bisherigen Arbeit werden dabei an die lokalen Akteure weitergegeben und diese durch Kooperationsprojekte und andere Maßnahmen unterstützt die eigene Arbeit noch stärker sozialraumorientiert zu Gestalten und BürgerInnen und bürgerschaftliches Engagement einzubeziehen. Im Zentrum für Stadtteilarbeit können BewohnerInnen neben Beratung in sozialen Fragen und der Vermittlung an entsprechende Stellen auch einen Anlaufpunkt für ehrenamtliches Engagement in selbsttätigen Gruppen finden. In der Einrichtung gibt es u. a. einen Frauengesprächskreis, einen Männertreff, Ausstellungen von BewohnerInnen, Veranstaltungen mit verschiedenen Zielgruppen (z. B. Senioren, Arbeitslosen), die ehrenamtliche Redaktion der Stadtteilzeitung, Veranstaltungen der Gesundheitsförderung, Projekte im sozio-kulturellen Bereich, Bildungsarbeit mit Benachteiligten, Förderung lokaler Ökonomie. Im Projekt engagieren sich ca. 20 Personen in unterschiedlichem Maße ehrenamtlich. Eine kooperative Zusammenarbeit und enger Informationsaustausch mit den Vereinen, Einrichtungen, Institutionen und Ämtern bilden die Grundlage für ein sinnvolles Unterstützungsmanagement und eine effektive Vernetzung. In diesem Zusammenhang entstanden in Hutholz Kooperationsvorhaben wie das jährliche Stadtteilfest Hutholz, der Hutholzer Weihnachtsmarkt oder der Stadtteilpool als Instrument der verbesserten Ressourcennutzung. In den beiden anderen Stadtteilen wird an Kooperationsvorhaben im Rahmen der Möglichkeiten mitgewirkt, diese werden bei Bedarf begleitet oder gemeinsam mit lokalen Akteuren initiiert. Zudem werden weitere Elemente offensiver, ganzheitlicher Stadtteilarbeit einbezogen. Dementsprechend wird eng mit dem Quartiersmanagement für die Stadtteile Hutholz, Markersdorf und Morgenleite zusammengearbeitet.
Stadtteilprojekt "Gemeinwesenarbeit im Stadtgebiet Hutholz, Markersdorf, Morgenleite"
Frau Manuela LehnertAnschrift:Fritz-Fritzsche-Str.55
09123 ChemnitzTelefon: 0371 26 29 005Telefax:
0371 400 57 74Internet: [URL]