Gesellschaft für Völkerverständigung e.V.
Träger: eingetragener Verein - e. V.
Die Gesellschaft für Völkerverständigung (GfVv) wurde am 5. Mai 1990 gegründet und gehört somit zu den ersten Vereinen, die sich nach der Wende in der Stadt Leipzig gebildet haben. Von Anbeginn engagiert sich die GfVv vorrangig dafür, die Herausbildung und Festigung eines multikulturellen Zusammenlebens in der Stadt Leipzig zu unterstützen. Die Mitglieder und Freunde der GfVv haben sich in den vergangenen Jahren für die Integration von ausländischen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leipzig und des Leipziger Umlandes eingesetzt und waren bestrebt, Berührungsängste und Vorurteile gegenüber Ausländern abzubauen. Da es zur Erreichung dieses Zieles erforderlich ist, die Kultur und Lebensweise von Menschen anderer Herkunft kennen zu lernen, war es von Anfang an notwendig, sich in dieser Richtung aktiv zu betätigen. Zur Realisierung dieses Ziels konzentrieren wir uns seit langem auf folgende Tätigkeitsfelder: Migrantenarbeit Die GfVv hat sich seit Ende der neunziger Jahre für die Bildung eines Migrantenbeirats in Leipzig eingesetzt. Außerdem sind wir in den Asylbewerberheimen Leipzigs aktiv. Konversationsnachmittage Kostenloser Sprachunterricht für Asylbewerber und Migranten Kostenlose Rechtsberatung für Migranten und Asylbewerber Begleitung von Migranten und Asylbewerbern zu Ämtern, Ärzten usw. Länderabende Lebhafte Berichte zu aktuellen Geschehnissen, mit Erfahrungen die vor Ort gesammelt wurden dienen dazu Interesse an anderen Kulturen und Ländern zu wecken. Das schließt auch die Diskussion von aktuellen Problemen, Schwierigkeiten und Notsituationen in anderen Regionen der Welt ein. Multikulturelle Straßenfeste Zum interkulturellen Austausch lädt die GfVv einmal jährlich mit vielen Künstlern, Ständen und Workshops für Klein und Groß ein. Im Jahre 2013 wurde das 12. Multikulturelle Straßenfest erfolgreich veranstaltet. Kampf gegen Gewalt, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit In den ersten Jahren nach der Wende setzte sich die GfVv in Zusammenarbeit mit vielen Vereinen und Einrichtungen für die Ächtung von Gewalt gegen Fremde ein. Sie war Initiator und aktives Mitglied der Aktion Toleranz, einem Verein, der damals Aktivitäten gegen Gewalt, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit koordinierte. Sport Seit mehreren Jahren veranstalten wir im Rahmen der interkulturellen Wochen gemeinsam mit dem Landessportbund Sachsen das Hallenturnier um den Pokal der Gesellschaft für Völkerverständigung. Problemdiskussionen in Verbindung mit Filmvorführungen Beratungssprachen: Arabisch, Russisch, Aserbaidschanisch, Farsi, Englisch und Französisch
Gesellschaft für Völkerverständigung e.V.
Herr Holger HaugkAnschrift:Kochstr. 132 im Werk 2
04277 LeipzigTelefon: 0341-3061905Telefax:
0341-3067301Internet: [URL]