Diese Initiative ist besonders für Kinder und Jugendliche geeignet.
Nachdem die gemeinnützige Daetz-Stiftung ihren jahrelangen Standort in 09350 Lichtenstein im Frühjahr 2022 verlassen musste, wurde im Rahmen einer gemeinnützigen Initiative – bestehend aus Vorstand/Kuratorium der Daetz-Stiftung, der Familie Daetz und namhaften Unternehmern aus der Region – der Verein „dialogus – Kulturelle Vielfalt leben e.V.“ am 25.04.2022 gegründet und am 29.06.2022 unter der Nr. 5768 ins Vereinsregister eingetragen.
Zielstellung des Vereines ist es, perspektivisch die Arbeit der Daetz-Stiftung zu übernehmen. Dafür soll das Simmel-Center in Mittweida im OG ausgebaut werden, damit in dieses Objekt ein Großteil der Exponate aus der Dauerausstellung "Welt der Völker" aus dem Daetz-Centrum Lichtenstein neu ausgestellt und gemeinsam mit den seit über 20 Jahren erarbeiteten Bildungsprogrammen der Stiftung den Dialog der Kulturen für Sachsen aufarbeiten, umsetzen und fördern kann.
Der Zweck des Vereins besteht in der Förderung von Kunst und Kultur [gemäß AO §52 (2) 5.], der Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe [gemäß AO §52 (2) 7.] sowie in der Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens [gemäß AO §52 (2) 13.]. Gleichzeitig engagieren wir uns für gesellschaftliche Teilhabe und ermöglichen Menschen in besonderen Lebenslagen Bildung, Kunst und Kultur.
Der Zweck des Vereins wird insbesondere durch folgende Aufgaben umgesetzt:
1. die Demonstration der eigenen und zur Dauerleihgabe zur Verfügung gestellten Kunstgegenstände (vorrangig der Holzbildhauerkunst) aus fünf Kontinenten als Medium der Vermittlung der Denkweisen, Traditionen, Glaubensformen und Erwartungen der Völker der Welt im Rahmen von Ausstellungen,
2. die Erarbeitung und Förderung von Bildungsprogrammen zur Vermittlung von interkulturellem Wissen, auch im Kontext mit Globalem Lernen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE),
3. die Erarbeitung und Förderung von Bildungsprogrammen, die die berufliche Aus- und Weiterbildung vor allem im Handwerksbereich sowie in der Wissenschaft und Forschung fördern,
4. die Umsetzung von kulturellen Veranstaltungen und Begegnungen, die den Dialog zwischen Menschen auf (trans)kultureller Ebene, für gesellschaftliche Teilhabe und für Chancengleichheit fördern.
Dazu übernahm der Verein (mit demselben langjährigen Personal und Netzwerkstrukturen der Stiftung) die Bildungsprogramme der Daetz-Stiftung. Dazu gehören u.a. das seit 2006 bestehende Lichtensteiner Schulmodell sowie die Organisation von schulischen und außerschulischen Projekttagen zum Thema Globales Lernen.
Der Verein besteht derzeit aus 11 Mitgliedern, 6 angestellten Mitarbeiterinnen, 7 meist vertraglich gebundenen Ehrenamtlern und zahlreichen Honorarkräften aus dem Netzwerk. Finanziell partizipiert der Verein von Bildungsprogrammen, von Mitgliedsbeiträgen und von Spenden.