Aktuelles
Deutscher Nachbarschaftspreis 2023
Auch in diesem Jahr ist die nebenan.de Stiftung auf der Suche nach Projekten und Initiativen, die sich für lebendige und lebenswerte Nachbarschaften einsetzen und das gesellschaftliche Miteinander stärken. Vom 1. Juni bis zum 13. Juli 2023 können sich nachbarschaftliche Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland bewerben und bis zu 5.000 Euro gewinnen.
Von inklusiver Nachbarschaftshilfe über Bürger, die ihr Viertel verschönern, bis hin zu Begegnungsprojekten zwischen älteren und jüngeren Menschen – der Deutsche Nachbarschaftspreis sucht nachbarschaftliches Engagement aus allen Lebensbereichen!
Hier gibt es weitere Informationen zum Wettbewerb.
Förderprogramm "transform_d" startet
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt startet das Programm "transform_d". Gefördert werden sowohl bestehende als auch neue innovative Projekte des bürgerschaftlichen Engagements in folgenden Themenbereichen: Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Eine Antragstellung durch Vereine, Verbände und gemeinnützige Organisationen ist bis zum 14. Juli 2023 möglich. Die Förderhöhe beträgt bis zu 100.000 Euro.
Hier gibt es zur Informationen zum Programm.
Einladung zum Schreibwettbewerb
Sie engagieren sich ehrenamtlich, möchten darüber erzählen und andere Menschen anregen, Ihnen zu folgen? Dann beteiligen Sie sich doch am Schreibwettbewerb "Mut machen" der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2023. Eine Jury wählt die besten Texte aus und prämiert diese.
Hier gibt es weitere Informationen: Schreibwettbewerb "MUT MACHEN" – Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (slpb.de)
Sachsensommer startet
Mit dem Sachensommer (SaxSo) eröffnet der Freistaat Sachsen für junge Menschen im Alter zwischen 16 und 21 Jahren ein neues Format, sich gesellschaftlich einzubringen, beruflich zu orientieren und neue Erfahrungen und Kontakte zu sammeln. In diesem Jahr können sich die Teilnehmer im Zeitraum vom 1. Juli bis zum 30. September in Form eines freiwilligen Praktikums für eine Dauer von ein bis maximal drei Monaten in gemeinwohlorientierten Einrichtungen engagieren. Für einen Einsatz von beispielsweise 25 Stunden pro Woche erhalten die Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200 Euro pro Monat. Ab sofort können sich sowohl junge Menschen als auch Einsatzstellen um eine Teilnahme bewerben. Der Sachsensommer wird von der Engagementstiftung Sachsen organisiert.
Hier gibt es weitere Informationen zum Sachsensommer.
Ideenwettbewerb "Machen! 2023"
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ruft zu einem Ideenwettbewerb für bürgerschaftliches Engagement in den neuen Bundesländern auf. Bis zum 30. Juni 2023 können sich Vereine, Verbände oder auch Initiativen ohne Organisationsform aus Gemeinden und Städten mit maximal 50.000 Einwohnern bewerben. Gefragt sind Ideen und Projekte für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander, für Austausch, für die junge Generation und für die Zukunft vor Ort. Den Gewinnern winkt ein Preisgeld in Höhe von bis zu 10.000 Euro.
Weitere Informationen zum Wettbewerb.
Deutscher Engagementpreis 2023
Für den diesjährigen Deutschen Engagementpreis hat die Nominierungsphase begonnen. Bis zum 12. Juni 2023 können dafür Vereine, Verbände oder Projekte vorgeschlagen werden, die bereits für ihr Engagement auf regionaler oder kommunaler Ebene ausgezeichnet wurden.
Durch eine Jury werden die Gewinner des Preises in fünf verschiedenen Kategorien bestimmt, über den Publikumspreis erfolgt eine öffentliche Abstimmung. Die Preisverleihung erfolgt rund um den Tag des Ehrenamtes im Dezember 2023.
Hier gibt es weitere Informationen zum Deutschen Engagementpreis.
Trendbericht zur Lage der Zivilgesellschaft
Der ZiviZ-Survey ist eine repräsentative Befragung zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland. Am 7. März 2023 wurde der Trendbericht des aktuellen Surveys vorgestellt. Danach ist festzustellen, dass die befragten Vereine, Verbände und sonstigen gemeinwohlorientierten Organisationen sich auch in Krisenzeiten als aktiv und handlungsfähig erwiesen haben. Zugleich sind die Ansprüche auf eine gesellschaftliche und politische Mitgestaltung gestiegen. Viele Vereine stehen jedoch auch vor finanziellen Herausforderungen. Der Hauptbericht soll im Herbst 2023 veröffentlicht werden.
Download des Trendberichts unter: https://www.ziviz.de/ziviz-survey