Menschen, die in psychosoziale Krisen geraten suchen oft nach Alternativen zu einer Behandlung in der Psychiatrie. Offener Dialog ist ein Ansatz, der solch eine Alternative darstellt. Das Team fährt zu den Menschen nach Hause und organisiert dort Netzwerkgespräche mit all jenen, die von der Krise betroffen sind. Hierbei geht es darum, gemeinsam in den Dialog zu kommen und auf diese Weise ein neues Verständnis zu der überfordernden Situation zu gelangen und neue Handlungsperspektiven zu gewinnen. Die gegenseitige Hilfe außerhalb des Hilfesystems wird gestärkt.
Unser Verein setzt sich mit Vorträgen, Informationsangeboten und Weiterbildungsangeboten dafür ein, dass das finnische Modell des Offenen Dialogs in unserer Region bekannt wird. Weiterhin haben wir ein multiprofessionelles und peergestütztes Team, das in dieser Form der Begleitung ausgebildet ist und diese praktiziert. Darüber hinaus schaffen wir Beratungsangebote, z.B. zum Thema der Teilhabe und wir organisieren den Offenen Austausch über die Phänomene und den gegenseitigen Umgang bei psychischen Krisen, hierzu zählen Angebote wie unsere Selbsthilfegruppen, unseren philosophischen Abend zu existenziellen Themen und unsere Intervisionsgruppe.
Tätigkeiten ehrenamtlich Engagierter im Rahmen der unabhängigen Teilhebaberatung wären:
Begleitung von...
Engagementbereich(e) Familie, Kinder, Jugend, Bildung, Gesellschaft, Kirche, Politik, Menschen in besonderen Situationen, Pflege, Fürsorge und Selbsthilfe