Hauptinhalt

Anerkennung des Ehrenamtes

Zu sehen ist die Annen-Medaille mehrfach aufgereiht auf einem Tisch, in der Mitte steht eine einzelne Margerite. © Oliver Killig / SMS

Wichtig ist es, Menschen für ihr geleistetes bürgerschaftliches Engagement Anerkennung und Wertschätzung entgegenzubringen. Sowohl öffentliche Stellen als auch freie Träger sollten daher eine so genannte Anerkennungskultur pflegen und auf diese Weise deutlich machen, wie wichtig für uns alle bürgerschaftliches Engagement ist.

Die Sächsische Staatsregierung arbeitet in diesem Bereich mit verschiedenen Formaten der Anerkennung und Wertschätzung:

Einmal im Jahr lädt das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gemeinsam mit dem Sächsischen Landtag jeweils im Dezember rund 60 ehrenamtlich Engagierte zu einem Empfang in den Sächsischen Landtag ein. Dieser Empfang ist ein Dankeschön für das besondere und vielfältige Engagement der sächsischen Bürgerinnen und Bürger.

Vorschlagsberechtigt sind in Sachsen tätigen Wohlfahrtsverbände, kommunalen Gebietskörperschaften, Kirchen und landesweit tätige Verbände.

Die Ehrung wird durch den Landtagspräsidenten und die Sozialministerin vorgenommen. Die auszuzeichnenden Personen erhalten eine Urkunde. Exemplarisch wird das Wirken von einzelnen Auszuzeichnenden durch Schüler vorgestellt.

Eindrücke von 2022

/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
/
(© ©Killig/SMS)
Impressionen vom Ehrenamtsempfang im Sächsischen Landtag 2022
Annenmedaille
Die Annen-Medaille.  © SMS

Diese Medaille zu Ehren der Kurfürstin Anna (1532-1585) wird jährlich an bis zu 20 Menschen überreicht, die sich seit mindestens fünf Jahren ehrenamtlich in der Sozial- oder Familienarbeit engagieren.

Alle sächsischen und im sozialen Bereich tätigen Organisationen, Gebietskörperschaften und Kirchen können jeweils bis 31. Mai Vorschläge für zu ehrende Personen beim Sächsischen Sozialministerium einreichen.

Die Auswahl erfolgt nach den Kriterien:

  • Ausgewogenheit der Tätigkeitsbereiche (im Verhältnis zu den Vorschlägen),
  • breite Altersverteilung (auch jüngere Ehrenamtliche gewünscht),
  • Geschlechterproporz,
  • regionale Verteilung (im Verhältnis zu den Vorschlägen).

Die Auszeichnungsveranstaltung findet jeweils im Herbst statt.

Weitere Informationen

Detaillierte Informationen zu Voraussetzungen, Verfahrensablauf und Einreichung von Vorschlägen, sowie das entsprechende Formular finden Sie bei:

Rechtsvorschriften

Eindrücke von 2022

/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Staatsministerin Petra Köpping eröffnet die Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022.

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Empfang auf Schloss Albrechtsberg, Gartensaal.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022.

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022.

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022.

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
/
(© Oliver Killig)

Verleihung der Annen-Medaille 2022

Verleihung der Annen-Medaille 2022.
Sächsische Tierschutz-Medaille, auf dieser ist der Namensgeber Johann-Georg Palitzsch abgebildet

Diese Ehrung wurde vom Sozialministerium in gemeinsamer Arbeit mit der Sächsischen Landestierärztekammer und dem Sächsischen Landestierschutzverband installiert.

Die Medaille geht auf Johann Georg Palitzsch (1723-1788) zurück, der Dresdner war Bauer, anerkannter Laienastronom und Universalgelehrter. Die Medaille wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Tierschutzes verliehen.

Rechtsvorschriften

/
(© Gratulanten kommen mit Blumen auf den Hof.)

Impressionen von der Tierschutzmedaille 2017

Impressionen von der Tierschutzmedaille 2017
/
(© Swen Reichhold)

Impressionen von der Tierschutzmedaille 2017

Der Preisträger mit seiner Frau und seiner Kuh auf der Weide.
/
(© Swen Reichhold)

Impressionen von der Tierschutzmedaille 2017

Ein Jungen und eine Frau musizieren, beide auf der Klarinette.
/
(© Swen Reichhold)

Impressionen von der Tierschutzmedaille 2017

Staatsministerin Klepsch übergibt dem Preisträger die Tierschutzmedaille.
/
(© Swen Reichhold)

Impressionen von der Tierschutzmedaille 2017

Staatsministerin Klepsch applaudiert bei der Dankesrede.
/
(© Swen Reichhold)

Impressionen von der Tierschutzmedaille 2017

Ein Foto der Original-Medaille.
/
(© Swen Reichhold)

Impressionen von der Tierschutzmedaille 2017

Der Preisträger erklärt Frau Staatsministerin Klepsch seine Viehzucht auf der Weide.
/
(© Swen Reichhold)

Impressionen von der Tierschutzmedaille 2017

Ein gruppenbild aller Gäste auf der Weide. Im Vordergrund ist eine Kuh zu sehen.

Seit 2010 besteht als allgemeine Form der Anerkennung auch die Sächsische Ehrenamtskarte. Alle Informationen dazu finden Sie hier:
 

Vom Sächsischen Staatsministerium des Innern wird der »Joker im Ehrenamt« in den Bereichen Sport- und Sportjugendarbeit vergeben.

Den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren sowie den Helfern im Rettungsdienst- und Katastrophenschutz werden Jubiläumszuwendungen aus Anlass einer aktiven ehrenamtlichen Tätigkeit gewährt. Die Zuwendungshöhe beträgt 100 Euro für Jubiläen von zehn Jahren, 200 Euro für 25 Jahre, 300 Euro für 40 Jahre und 500 Euro für 50 Jahre.

Neben diesen finanziellen Zuwendungen erhalten die Angehörigen der Feuerwehr sowie die ehrenamtlichen Helfer im Rettungsdienst und Katastrophenschutz ein dem Jubiläum entsprechendes Ehrenzeichen am Bande in den Farben Bronze, Silber, Gold bzw. Gold als Sonderstufe nebst einer vom Staatsminister des Innern signierten Verleihungsurkunde. Darüber hinaus stiftet der Freistaat Sachsen Feuerwehr- und Helfer-Ehrenzeichen als Steckkreuz in den Farben Silber und Gold für besondere Verdienste um die Entwicklung des Brandschutzes, des Rettungsdienstes oder des Katastrophenschutzes sowie für besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Einsatz. Die Verleihung erfolgt durch den Staatsminister des Innern oder einen von ihm Beauftragten.

Die Verdienstmedaille des Landesfeuerwehrverbandes (LFV) Sachsen wird an Personen für besondere Verdienste im Feuerwehrwesen sowie für besondere Leistungen in der Verbandsarbeit verliehen.

Gemeinsam mit der Stiftung Frauenkirche Dresden und der Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank würdigte der Freistaat Sachsen Vereine, Initiativen, Institutionen oder Einzelpersonen für ihren herausragenden Einsatz für die Gesellschaft, für Toleranz und für Demokratie mit dem Sächsischen Bürgerpreis.

Als Zeichen dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Sachsen und seine Bevölkerung wurde der Verdienstorden des Freistaates Sachsen gestiftet und erstmals am 27. Oktober 1997 verliehen. Ihn können in- und ausländische Persönlichkeiten für Leistungen erhalten, die insbesondere im politischen, sozialen, kulturellen oder wirtschaftlichen Bereich sowie auf dem Gebiet der Umwelt dem Wohl der Allgemeinheit dienen.

zurück zum Seitenanfang